DerGoldwaescher Ich finde diese auch toll. Aber ich glaube, wenn man sie nochmals produzieren würde, wären sie sehr teuer. Halt viel Handarbeit dabei, und die Schalen in guter Qualität zu erhalten ist möglicherweise auch nicht einfach.
Das ist doch auch bei den Perlmuttschalen der Fall. Ein SwissChamp kostete über CHF 400.- Die Nachfrage war sehr gering. Dann hat man sie nicht mehr produziert, sie wurden zu Sammlerobjekten, und voila - alle wollen sie haben, und bezahlen gar das Doppelte! Aber es ist in meinen Augen ein Trugschluss zu denken, es würde sich lohnen für Victorinox, diese Modelle wieder herzustellen. Denn die Nachfrage ist doch nur da, weil es sie nicht mehr gibt. Wären sie wieder da, bricht die Nachfrage ein. Das zumindest meine Hypothese.
Gilt für viele heutige Sammlermesser. Wenn beispielsweise die lange Nagelfeile wieder verfügbar wäre für 10 Modelle, die Nachfrage würde ins Bodenlose sinken. Weil ehrlich gesagt sammelt man doch diese Taschenmesser insbesondere darum, weil sie nicht mehr hergestellt werden, weil sie schön sind, ungewöhnlich, selten.
Gilt doch auch für viele Alox Modelle. Ich kann mich noch gut erinnern, als SwissBianco seine Limited Editions kaum an den Mann gebracht hatte. Diese tiefen Auflagen rührten nur daher, da kein Markt dafür bestanden hatte. Er hätte mit Sicherheit die Auflagen erhöht, hätte er mehr absetzen können. Heute werden sie doch genau deshalb gesammelt, weil sie sehr selten sind. Aber mal ehrlich: der Marlinspike ist kein Seemannswerkzeug sondern eine Sackahle die heute niemand mehr braucht; Taschenmesser mit 2 grossen Schneideklingen machen absolut keinen Sinn und würde heute niemand kaufen (Wenger hat das versucht, aber aufgegeben als Folge einer zu geringen Nachfrage), solche farbigen Alox Schalen sind absolut unpraktisch im Alltag wenn man sie schön haben möchte, etc.